(c) 2004-11 InfMathPhys

inter.at

contact
 

Kommentare

Hier sind sämtliche Kommentare zu finden, in chronologischer Reihenfolge. Dies ist Seite 480 von 557. (20 Kommentare pro Seite bei 11130 Wortmeldungen insgesamt.)


Koala, 26.11.2004 9:01 MEZ
ad ORF reagiert endlich auf eigenes schlechtes Programm und GIS: Anleitung zum Selbstmord

Am Schmolz ist noch keiner von uns zugrundegegangen. Auch Grammeln sind ob ihrer lebensverlängernden Wirkung schon bei den Ägyptern beliebt gewesen. Und man erinne sich an den Fall der Bekämpfung einer Pilzvergiftung durch Schnaps. Das hilft!
http://oesterreich.orf.at/oesterreich.orf?read=det[...]


monz.tar.bz2, 25.11.2004 13:03 MEZ, ad op.cit.

wochst da bam a bei ins im gortn?
no kannt ma jo ona bittschian so oan mitnemmen


ledo, 25.11.2004 12:17 MEZ, ad op.cit.

Ich schätze, dass es allein in OÖ pro Jahr gut 23 bis 24 Leute gibt, die an einer Überdosis 'Schweeensschmoiz' zu Grunde gehen.


mage, 25.11.2004 12:10 MEZ, ad op.cit.

Bei den Kommentaren beim ORF findet sich auch Evariste Galois ein, immerhin kein Unbekannter in unseren Kreisen, und stellt bezugnehmend auf die 537 (Selbst-)Mordfälle/10 Jahren in der indischen Provinz Kerala sehr treffend - wie ich denke - fest:

>>
Auf Österreich umgerechnet entspricht das 13,7 Menschen pro Jahr (www.kerala.gov.in). Ich nehm einmal an, dass es auch in Österreich so viele "unvorsichtige Schwammerlsucher" pro Jahr gibt.
<<


, 25.11.2004 11:51 MEZ
ad Schlussgruppe

Ich hab mir grad den link angeschaut und mir ist beim Symbol für Mathematik was aufgefallen:
$\pi = 3.141$
Ich weiss schon seit der Schule, dass $\pi = 3.1415927$ ist (genauer hat's mein Taschenrechner nicht angezeigt). Wenn ich das mit obiger Zahl vergleiche, sehe ich, dass die "SPIEGELIANER" nicht mal richtig gerundet haben. Oder rechnen sie mit Taschenrechnern mit maximal 3 Nachkommastellen, die Zahlen einfach abschneiden? In beiden Fällen wären sie wohl nicht als Bewerter von Elite-Unis geeignet. Abgesehen dass solche Bewertungen sowieso immer mit grosser Vorsicht zu geniessen sind. Bei einem anderem Bewertungsschema kann da sicher was total anderes herauskommen. Also ledo und roli: nehmt es euch nicht so zu Herzen!


ledo, 25.11.2004 11:07 MEZ, ad op.cit.

Nein, das ist nicht das, was ich meine. In der Printausgabe gibts noch ein detaillierteres Ranking der einzelnen Studienrichtungen.


sym, 25.11.2004 11:02 MEZ, ad op.cit.

hier der link zu den mathe und physik ergebnissen
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,gr[...]

und hier der zur informatik
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,gr[...]


ledo, 25.11.2004 10:59 MEZ, ad op.cit.

Keine Ahnung, nach welchen Kriterien sie diesen Test gemacht haben. So genau habe ich den Artikel nicht gelesen. Eigentlich habe ich überhaupt nur das Ranking angeschaut. Ich muss das heute am Abend nachlesen.

Grundsätzlich finde ich ja, dass sowas nur sehr schwer messbar ist. Vielleicht weiß der roli mehr darüber, wie sie den Test gemacht haben.


mage, 25.11.2004 10:49 MEZ, ad op.cit.

Schade dass die extrem mächtige Informatik, Mathematik und Physik der Uni Innsbruck nicht in dem Ranking zu finden ist (vielleicht als ausländischer Vergleich).
Was macht einen eigentlich zum Elite-Studenten? Dass man an einer Elite-Uni studiert, oder reicht schon eine Weltklasse-Uni? Dann sind wir dank Lisl alle Elite-Studenten und demnach weit vor sämtlichen deutschen Unis.


ledo, 25.11.2004 9:47 MEZ, ad op.cit.

Sehr richtig, roli. Das sehe ich auch so. Fertig.


roli, 25.11.2004 9:29 MEZ, ad op.cit.

Die Überschrift lautet:"Wo studieren die Besten. Elite-Studenten an deutschen Unis."
Was soll man da schon erwarten. Wir als gute Statistiker wissen, wie das mit Aussagen ist, die aus extrem winzigen Stichprobenumfängen hergeleitet werden. Und da es in jedem Fach nur einen Besten geben kann, müssen die Stichprobenumfänge winzig sein.

Dass sich die Besten meist eher zurückhalten, sich aber umgekehrt oft die Schlechtesten zu den Besten erklären, wissen wir auch schon lange. Daher kann man aus dem sinnlosen Spiegel-Artikel nur einen Schluss ziehen, nämlich dass in Wirklichkeit auch in Bielefeld und Mainz Beste sitzen müssen. Allerdings ist dort der Anteil an Aufschneidern geringer als anderswo, was natürlich die Lebensqualität hebt.

Da den Besten solch Unsinn sowieso egal ist, kann es mir als einem der Mittelmässigsten auch egal sein. Also Schluss damit.


ledo, 25.11.2004 9:14 MEZ, ad op.cit.

Ja wer kann denn das sein?!?


anonym, 25.11.2004 9:12 MEZ, ad op.cit.

oaschwarzn


Liesl-hätt-ich-nur-studiert-wär-ich-bei-der-AG, 25.11.2004 8:46 MEZ
ad Wer braucht schon Demokratie an der Uni?

Na liebe Kinder, da seht ihrs wieder: Ihr Studenten seid eh viel zu deppat, um über ein seriöses Thema zu debattieren. Darum lasst die Öh-Vertretung am besten direkt wählen, direkt von mir und dem Grossen Vorsitzenden Wolfgang, wie ja auch die Umfrage empfiehlt.


mage, 25.11.2004 1:48 MEZ, ad op.cit.

Is eh da: "Weiß nicht [wos des sein soll]"


heimliche Verehrerin, 24.11.2004 22:07 MEZ
ad people : matz

Sooooooo sinnlich!


Durchschnittsstudent, 24.11.2004 20:54 MEZ
ad Wer braucht schon Demokratie an der Uni?

Hier fehlt eine wichtige Antwortmöglichkeit:

Wos is leicht die ÖH?


necropedophil, 24.11.2004 19:48 MEZ, ad op.cit.

Nur weil ich hier nicht außen vor stehen will.

"Dem beiß ich 'n Loch in den Bart, daß ihm die Hose wegfliegt."


scwarzerkaffee, 24.11.2004 15:32 MEZ, ad op.cit.

ich möhht zo foss na kölle jonn.

"Den Ponny auf Süden stellen"


ledo, 24.11.2004 14:03 MEZ, ad op.cit.

Dazu kann ich nur Folgendes sagen: Ich bin stolzer Besitzer einer BahnCard 50. Bielefeld-Mainz ist eine sehr schöne Strecke. Man fährt entlang des Weltkulurerbes am Rhein.


<< 20 weiter

20 zurück >>